In Kooperation mit dem Hochtaunuskreis und der Stadt Bad Homburg wurde 1993 eine Betreuung an der Paul-Maar-Schule eingerichtet.
Im Sommer 2010 konnte der Neubau mit Mensa und dreigruppigem Betreuungszentrum mit 90 Plätzen bezogen werden. Ab dem 01.08.2018 stehen durch das Eröffnen einer vierten Gruppe insgesamt 110 Plätze zur Verfügung. Im Sommer 2021 wird die Kapazität des Betreuungszentrums auf insgesamt 150 Plätze ausgeweitet. Dafür wird das ehemalige Hausmeisterhäuschen für die zukünftigen Viertklässler eingerichtet und in der Schule zwei Klassenräume zu multifunktionalen Räumen umgestaltet, sodass in diesen Räumen sowohl Unterricht als auch die Betreuung nach der Schule pädagogisch sinnvoll und in einer entspannten Atmosphäre stattfinden kann. Diese Räume werden von dem zukünftigen Jahrgang 3 bezogen.
Durch die Einführung eines Modulsystems können Eltern ihre Kinder an 2, 3, 4 oder 5 Tagen pro Woche anmelden und zwischen einer Betreuungszeit bis 15.00 Uhr oder 17.00 Uhr wählen. Eine professionelle Hausaufgabenbetreuung wird in Zusammenarbeit von LehrerInnen und ErzieherInnen von Montag bis Donnerstag angeboten. In den Schulferien besteht die Möglichkeit, die Kinder wochenweise für die Ferienbetreuung anzumelden.
Vom Betreuungszentrum aus können die Kinder die in der Schule angebotenen AGs besuchen oder die Angebote innerhalb der Einrichtung nutzen. Durch die enge Kooperation von Schule und Betreuung stehen am Nachmittag alle Funktionsräume der Schule zur Verfügung und ermöglichen so ein Spielen und Lernen unter einem Dach.
Anmeldungen für die Betreuung sind ausschließlich über die Stadt Bad Homburg und das Online-System "Little Bird" zu tätigen!
Informationsblatt des Betreuungszentrums der Paul-Maar-Schule
Bad Homburg / Ober-Erlenbach
zu Aufnahmekriterien, Wahlmöglichkeiten und Kosten
1. Aufnahmekriterien (wenn mehr Anmeldungen als Betreuungsplätze vorhanden sind)
- Kind besucht die für den Schulbezirk zuständige Schule (keine Gestattung)
- Alleinerziehende, berufstätige Elternteile
- Berufstätigkeit beider Elternteile
- Geschwisterkind in der Einrichtung
- Vorrangig Kinder des 1. und 2. Schuljahres
- Soziale Notwendigkeit einer Betreuung aufgrund von schwierigen Familienverhältnissen (Krankheit, Pflegefall)
- Pädagogische Notwendigkeit
Â
2. Wahlmöglichkeiten und Kosten (Basisbausteine) ab dem 1.2.2013
Betreuungsart
|
Betreuungszeit
|
Entgelt Betreuung
|
Kosten für Mittagessen
|
Gesamtentgelt (monatlich)
|
Modul 1
(5 Tage/Woche)
|
7.30-15.00 Uhr
|
80,00 €
|
60,00 €
|
140,00 €
|
Modul 1a
(3 Tage/Woche)
|
7.30-15.00 Uhr
|
48,00 €
|
36,00 €
|
84,00 €
|
Modul 1b
(2 Tage/Woche)
|
7.30-15.00 Uhr
|
32,00 €
|
24,00 €
|
56,00 €
|
Modul 2
(5 Tage/Woche)
|
7.30-17.00 Uhr
|
100,00 €
|
60,00 €
|
160,00 €
|
Modul 2a
(3 Tage/Woche)
|
7.30-17.00 Uhr
|
60,00 €
|
36,00 €
|
96,00 €
|
Modul 2b
(2 Tage/Woche)
|
7.30-17.00 Uhr
|
40,00 €
|
24,00 €
|
64,00 €
|
Â
3. Ergänzungsbaustein
Während der hessischen Ferienzeiten kann eine wöchentliche Betreuung gebucht werden. Die Betreuungszeit ist täglich von 7.30 – 17.00 Uhr.
Pro Woche betragen die Kosten zurzeit 50,00 €, welche Ihnen vom Hochtaunuskreis berechnet werden.
Eine Pauschale für Mittagessen, Fahrtkosten, Eintritte, Material etc. von ca. 27,00 € pro Woche ist direkt im Betreuungszentrum zu entrichten.
Marion Hansen (Leiterin des Betreuungszentrums)
Jeanette Werner (Schulleitung)Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â
Â
Kontakt:
Leitung: |
Marion Hansen |
stellv. Leitung: |
Marita Pröckl |
|
|
Telefon: |
06172 - 489789 |
Fax: |
06172 - 6816477 |
Mobil: |
01578 - 8879427 |
e-mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|